Brieger Gänse


Wenn es im Winter ordentlich friert, bilden sich auf der Oder fast kreisrunde Eisschollen, wie man sie auf anderen Gewässern kaum sieht. Diese werden Brieger Gänse genannt. Woher der Name kommt und warum das Eis diese Form annimmt, erfahrt ihr hier.

"Halb Zeuthen wartete auf der Brücke. Alle wollten es sehen, wie die flachen Eisscheiben an klobigeren Blöcken zersplitterten, wie die schweren Schollen sich gegeneinander stauten und ihre Schneekrusten sich verhafteten – wie in wenigen Minuten die Oder zum Stehen kam. Das Rauschen und Knistern verebbte, es verwandelte sich in ein hartes Knacken; es dröhnte unter der Brücke. Ganz weit drunten, an der Carolather Biegung, sah man noch die »Brieger Gänse« schwärmen, von Nenkersdorf flogen neue heran. Treibeis! Treibeis!" (Jochen Klepper in "Der Kahn der fröhlichen Leute")

Der Schriftsteller, Journalist und Kirchenlieddichter Jochen Klepper beschrieb in seinem ersten veröffentlichen Roman "Der Kahn der fröhlichen Leute" das Leben der Menschen an und auf der Oder. Klepper war an dem Fluss aufgewachsen und kannte die Gegend und seine Eigenheiten daher gut. Mit Zeuthen ist nicht die Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald gemeint, sondern Kleppers Geburtsstadt Beuthen an der Oder, die heute Bytom Odrzański heißt.

Oder bei Küstrin am 28. Dezember 2021

Runde Eisschollen auf der Oder bei Küstrin

Die freudige Erwartung der Brieger Gänse durch eine größere Anzahl von Menschen kann sicher jeder nachvollziehen, der die fast fröhlich treibenden runden Eisschollen einmal von einer Brücke aus erlebt hat. Orte, an denen man die Brieger Gänse schwimmen sehen kann, gibt es einige, zum Beispiel die Oderbrücke Küstrin an der B1, die Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice sowie die Grenzbrücke zwischen Hohenwutzen und Osinów Dolny.

Bei dem Treibeis auf der Oder, wie Klepper es nennt, handelt es sich genau gesagt um Grundeis. Auf dem kiesigen Boden der Oder bilden sich bei starker Kälte Grundeisschollen. Da diese leichter als das Flusswasser sind, treiben sie hoch und nehmen an ihren Rändern auf dem Weg nach oben weitere Eiskristalle auf. Die runde bis ovale Form entsteht vermutlich durch die kreisenden Bewegungen beim Auftrieb.

Grundeisschollen auf der Oder am 28. Dezember 2021

Brieger Gänse auf der Oder

Seit wann die runden Eisschollen Brieger Gänse genannt werden, ist mir nicht bekannt. Wie in einem Artikel vom 8. Januar 2009 auf MOZ.de zu lesen ist, geht der Name auf die Stadt Brieg zurück, die heute Brzeg heißt und zu Polen gehört. Brieg liegt in der Nähe von Breslau (Wrocław) an der Oder. Die Eisschollen sollen in Bewegung und beim Stoßen gegeneinander oder an Hindernisse Geräusche wie Gänse machen.

Für die Schifffahrt sind die Brieger Gänse nicht so erfreulich wie für Naturliebhaber und Fotografen. Das sich am Grund des Flusses bildende Eis verringert dessen Tiefe, wodurch die Fahrrinnen für Schiffe zu flach werden können. Ohne Eisbrecher geht dann nichts mehr. Deren Einsatz ist noch aus einem anderen Grund notwendig: Wenn sich das Eis staut, kann an anderen Stellen der Wasserstand steigen und damit Hochwasser drohen.

Quellen

* Der Kahn der fröhlichen Leute, Jochen Klepper, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 1933



Schick mir bei Fragen eine E-Mail oder erhalte aktuelle Informationen auf Instragram, Facebook oder über den RSS Feed!

Symbol für E-Mail
Facebook-Logo
RSS-Logo

Bild Meine Buchtipps